• > DOSSIERS
    • Menschen- und Grundrechte
    • Partizipation
    • Medien und Populismus
    • Vorurteile und Radikalismen
    • Identität/ Religion/ Migration
    • Vernetzung und Konfliktlinien
    • Politische Bildung
  • > WISSENSBASIS
  • > PARTNER
  • > KONTAKT

Soziale Inklusion

  • > DOSSIERS
    • Menschen- und Grundrechte
    • Partizipation
    • Medien und Populismus
    • Vorurteile und Radikalismen
    • Identität/ Religion/ Migration
    • Vernetzung und Konfliktlinien
    • Politische Bildung
  • > WISSENSBASIS
  • > PARTNER
  • > KONTAKT

Medienkompetenz

Medien – Dr. Daniela Ingruber Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Zitat (unten im Feld eingeben)   Autor/in autor (unten im Feld eingeben)   autor-info (unten im Feld ändern)   Erscheinungsdatum heute (unten im Feld ändern)     Mehr zum Thema hier.


Dr. Daniela Ingruber


MEHR INFOS >>

Populismus im postfaktischen Zeitalter

Fenster eines vorbeifahrenden Zuges, in dem eine Frau von hinten im Vordergrund zusehen ist.

Dem Begriff beziehungsweise dem Politikstil Populismus fehlt es bislang an einer einheitlichen Definition. Populisten werden auch als weiche Extremisten bezeichnet, da sie die gleichen Ängste und Sorgen der Menschen stimulieren wie die Extremisten, wenn auch mit enthaltsameren Mitteln. Der Begriff Populismus erfährt häufiger Verwendung ebenso in der Alltagssprache, im Journalismus wie auch in der Wissenschaft.


Melani Barlai, MA


MEHR INFOS >>

> Menschen und Grundrechte > Partizipation > Medien und Populismus> Vorurteile und Radikalismen> Identität / Religion / Migration> Vernetzung und Konfliktlinien> Politische Bildung
> KONTAKT
> IMPRESSUM
> DATENSCHUTZ
> COOKIE-EINSTELLUNGEN
© 2023, Soziale Inklusion
> KONTAKT
> IMPRESSUM
> DATENSCHUTZ
© 2023, Soziale Inklusion

Ein Projekt der Plattform Politische Kommunikation an der Donau Universität Krems.

 

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (ko-)finanziert.

Bundesministerium für Europa Integration und Äußeres
© 2023 Atomic Theme by Array.
  • Facebook
  • Twitter