Migration und EU-Afrikapolitik – Dr. Doris Dialer Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Zitat (unten im Feld eingeben) Autor/in autor (unten im Feld eingeben) autor-info (unten im Feld ändern) Erscheinungsdatum heute (unten im Feld ändern) Mehr zum Thema hier.
Identitäten zeichnen ein Selbstverständnis einer Person und deren Zugehörigkeit aus. Die Art und Weise, wie sich diese Zugehörigkeiten heute strukturieren, hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich geändert.
Wenn man dieser Tage von ‚Migration‘ spricht, hört man oft die Plattitüde, dass Europa und seine Mitgliedstaaten vor komplexen Herausforderungen stehen. Dabei bleibt meist unerwähnt, dass es um die Schicksale hunderttausender Menschen geht. Den Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) und des Amts für internationale Migration (IOM) zufolge waren noch nie so viele Menschen unterwegs: Derzeit gibt es 244 Millionen internationale Migranten.
Die Schule ist zu einem Ort alltäglicher Diversität geworden, an dem gesellschaftliche, weltanschauliche, kulturelle und religiöse Diversität einander begegnen. In diesem Kontext werden die Fähigkeiten zu interkulturellem und -religiösem Austausch zu Schlüsselkompetenzen einer offenen Schulpraxis.