• > DOSSIERS
    • Menschen- und Grundrechte
    • Partizipation
    • Medien und Populismus
    • Vorurteile und Radikalismen
    • Identität/ Religion/ Migration
    • Vernetzung und Konfliktlinien
    • Politische Bildung
  • > WISSENSBASIS
  • > PARTNER
  • > KONTAKT

Soziale Inklusion

  • > DOSSIERS
    • Menschen- und Grundrechte
    • Partizipation
    • Medien und Populismus
    • Vorurteile und Radikalismen
    • Identität/ Religion/ Migration
    • Vernetzung und Konfliktlinien
    • Politische Bildung
  • > WISSENSBASIS
  • > PARTNER
  • > KONTAKT

Erinnerungsunterricht und Erinnerungskultur

Erinnerungsunterricht und dessen Umlegung auf heutige Verhältnisse ist DAS Thema im Unterricht der Politischen Bildung. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, um deren Auswirkung auf die Gegenwart zu erkennen ist eine grundlegende Kompetenz, welche im Unterricht vermittelt werden muss. Die Gefahren von Radikalisierung, Extremismus und Wiederbetätigung sind ständig präsent und müssen den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht werden.


Andreas Wurzbach, BEd


MEHR INFOS >>

Phänomen Othering – Behandlung im Unterricht

“Othering“ (Paley, 2010)

Wird von „den Anderen“ in einem herabwürdigenden Tonfall bewusst oder unbewusst gesprochen, versteht man, dass das einerseits geschieht, weil sich eine Person von einer anderen abgrenzen und „besser“ fühlen möchte oder andererseits, weil es in Alltag und Gesellschaft offenbar „normal“ geworden ist, über die Sprache eine hierarchische Abgrenzung herbeizuführen und Wörter und Begriffe zu verwenden, über die wenig nachgedacht wird und die auch noch zum Unterhaltungswert beitragen können.


Mag. Karin Zöchling


MEHR INFOS >>

Politische Bildung

Politische Bildung – FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Zitat (unten im Feld eingeben)   Autor/in autor (unten im Feld eingeben)   autor-info (unten im Feld ändern)   Erscheinungsdatum heute (unten im Feld ändern)     Mehr zum Thema …


FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle


MEHR INFOS >>

Kompetenzen in der Politischen Bildung

Weißes Bild mit einer Grauen Waage, auf der folgende Begriffe stehen: Politik, Wirtschaft, Gesetze, Konjunktur, Bürokratie und Lobby

Ein Kompetenzmodell zeigt auf, dass Politische Bildung darauf abzielt, eine sehr differenzierte Sichtweise auf gesellschaftspolitische Ereignisse werfen zu können, Meinungsvielfalt zulassen und die eigene Meinung angemessen artikulieren zu können, sowie die Meinungsbildung nach gewissen Grundsätzen ablaufen zu lassen. Können diese Kompetenzen erfolgreich vermittelt werden, ist dies die beste Basis für einen respektvollen und fundierten Zugang zum Thema Integration.


Mag. Rita Starkl, MSc


MEHR INFOS >>

> Menschen und Grundrechte > Partizipation > Medien und Populismus> Vorurteile und Radikalismen> Identität / Religion / Migration> Vernetzung und Konfliktlinien> Politische Bildung
> KONTAKT
> IMPRESSUM
> DATENSCHUTZ
> COOKIE-EINSTELLUNGEN
© 2023, Soziale Inklusion
> KONTAKT
> IMPRESSUM
> DATENSCHUTZ
© 2023, Soziale Inklusion

Ein Projekt der Plattform Politische Kommunikation an der Donau Universität Krems.

 

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (ko-)finanziert.

Bundesministerium für Europa Integration und Äußeres
© 2023 Atomic Theme by Array.
  • Facebook
  • Twitter